Fragen? Wir haben Antworten.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um Sonnenenergie, Solarstrom und unserem Angebot. Wählen Sie eine Frage und klicken Sie links auf den Pfeil, der nach unten weist.

Solar21-FAQ-Headerimage
Was ist Solarenergie und wie wird sie genutzt?

Solarenergie bzw. Sonnenenergie ist diejenige Energie, die als Wärme oder Elektrizität aus Sonneneinstrahlung genutzt wird. Photovoltaikmodule wandeln die Sonnenein­strahlung in elektrischen Strom um. Man nennt ihn Solarstrom. Das physikalische Phänomen heisst photovoltaischer Effekt. 

Wie stark reduziert Solarstrom die CO2-Emissionen?

Die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom in der Schweiz verursacht Treibhausgas-Emissionen von 33 Gramm CO2 pro Kilowattstunde“ (g CO2 / kWh). Die Herstellung und Entsorgung der gesamten PV-Anlage ist dabei eingerechnet. Bei einem Gaskraftwerk liegen diese Emissionswerte bei 480 g CO2 / kWh CO2, bei einem Kohlekraftwerk bei mindestens 1050 g CO2 / kWh. Insgesamt verursacht der europäische Verbrauchermix 500-600 g CO2 / kWh . Bei Solarstrom fallen somit 16-Mal weniger Treibhausgasemissionen an. Solarstrom leistet deshalb ein grosser Beitrag zum Klimaschutz. Die 2020 in der Schweiz vorhandenen Photovoltaik-Anlagen sparen im Vergleich zum EU-Mix jährlich fast 600’000 Tonnen CO2-Äquivalente ein. 

Wie zuverlässig ist Sonnenenergie?

Sonnenenergie und daraus produzierte Solarenergie wäre in der Schweiz im Überfluss vorhanden. Die jährliche Sonneneinstrahlung in der Schweiz hat das Potenzial, 200mal den gesamten Stromverbrauch herzustellen. Die Solarenergie kann fossile Brennstoffe ersetzen und dadurch Umweltbelastungen, z.B. CO2–Emissionen, stark reduzieren. Zudem bestehen weder Sicherheitsrisiken noch internationale Abhängigkeiten. Die Nutzung dieser Energiequelle ebnet den Weg zu einer sauberen, sicheren und unabhängigen Energieversorgung für die Schweiz.

Wie lange funktionieren Solaranlagen?

Das Kernelement einer Solaranlage ist das Solarmodul. Die Hersteller von Solarmodulen gewähren heute schon Leistungsgarantien für 25 Jahre. Nach heutigen Erfahrungen funktionieren Solaranlagen während ca. 40 Jahren und sind ausgereift, betriebssicher und benötigen wenig Unterhalt. Dies zeigen die Erfahrungswerte von rund 150‘000 Anlagen in der Schweiz.  

Wie kommt der Solarstrom ins Netz?

Der in den Modulen erzeugte Gleichstrom wird über Wechselrichter in den üblichen Netz-Wechselstrom umgewandelt, gespeichert und an das normale 230 Volt-Netz angeschlossen. Das hat folgenden Vorteil: Der Strom, der in der Photovoltaikanlage erzeugt wird, wird jederzeit genutzt; entweder im eigenen Haushalt oder durch die anderen Verbraucher in Ihrer Umgebung, da der Strom dem gesamten europäischen Netz zur Verfügung gestellt wird.

Ist Solarstrom teurer als herkömmlicher Strom?

Solarstrom kostet 3-5 Rp/kWh und ist somit günstiger als jegliche andere Stromproduktion. In den Preisen für herkömmliche Energien sind die Kosten für Luftverschmutzung, Klimawandel, Entsorgung nuklearer Abfälle, Risiken von Unfällen und kriegerischen Auseinandersetzungen nicht oder nur teilweise enthalten. Es handelt sich dabei um externe Kosten, die statt von den Verursachern von der Allgemeinheit getragen werden. Deshalb ist der direkte Preisvergleich mit erneuerbaren Energien trügerisch. Doch sogar in diesem unfairen Wettbewerb gewinnt die Sonnenenergie immer öfters: Konventioneller Strom ab der Steckdose ist bereits heute immer teurer als Strom von der eigenen Solaranlage.

Was ist Strom21?

Strom21 ist unser Produkt. Als die unabhängige Schweizer Strompartnerin regeln wir alles rund um Ihren Strom: Wir analysieren ihren Stromverbrauch, optimieren Ihren Solarstrom und kaufen ihn zum Fixpreis ab. Zudem garantieren wir eine stabile Rendite und geben Ihren Solarstrom versorgungssicher und günstig an Ihre Mieter:innen weiter.  Konkret bedeutet dies: Solar21 liefert Ihnen Solarstrom vom Dach und sauberen Netzstrom. Dieser Strom 21 ist richtig grün, denn Sie sparen mit unserem Stromprodukt PLUS 94% CO2 gegenüber dem Schweizer Strommix. Dabei ist unser Preis für den Solarstrom vom Dach immer günstiger als das Standardprodukt ihres lokalen Netzversorgers; genau genommen um 10% der Energiepreiskomponente dieses Standardproduktes.

An welche Kundengruppe richtet sich das Angebot von Solar21?

Wir sind der ideale Rollout-Partner für Immobilieneigentümer, die (a) mehrere Liegenschaften mit PV-Anlagen ausstatten möchten, dort (b) eine gute Rendite und c) dort eine möglichst grosse CO2-Ersparnis erzielen möchten. Wir übernehmen auch die Gesamtprojektleitung für die Realisierung eines solchen Vorhabens.

Welches Stromprodukt von Strom21 ist bei Ihren Stromkunden am beliebtesten?

Über 50% aller Solar21-Kunden wollen 100% Solarstrom und wählen unseren Bestseller, das Stromprodukt PLUS. Sie können aber jeweils auf den nächsten Monat Ihr Stromprodukt in eine höhere Kategorie wechseln. Eine Mail an info@solar21.ch genügt. Oder entdecken Sie unser Angebot im Kundencenter.

Bleibe ich beim lokalen Elektrizitätswerk, wenn mein Vermieter von Solar21 Strom bezieht?

Nein, Sie erhalten die Vollversorgung von Solarstrom vom Dach, Strom vom Netz usw. Sie bekommen auch die monatliche Rechnung von Solar21. Dabei können Sie wählen, ob Sie die Rechnung elektronisch (e-Mail, eBill) oder in (kostenpflichtiger) Papierform wählen möchten. Das lokale Elektrizitätswerk bleibt zuständig für das Stromnetz.

Wie rechnen sich meine Stromkosten?

Der Strom wird immer nach dem effektiv gemessenen Verbrauch und mit den ortsspezifischen Strompreisen abgerechnet, wobei der Solarstrom vom Dach jeweils 10% günstiger verrechnet wird als der ortsspezifische Strompreis.

Haben wir mit Solarenergie auch in den Wintermonaten genügend Strom?

Die Erfahrung zeigt, dass der Solarstrom vor allem im Winter durch Wasserkraft, Windenergie und Biomasse-Kraftwerke zur Stromversorgung ergänzt werden muss.

Wie steht es um die Versorgungssicherheit, wenn die Schweiz immer mehr auf Sonnenenergie angewiesen ist?

Mit dem hohen Anteil an Strom aus Stauseen kann in der Schweiz die variable Solarstrom­produktion ausgeglichen werden. Solarenergie vermindert aber ganz grundsätzlich die Abhängigkeit von Öl-, Gas- und Uranimporten aus unsicheren Weltregionen. Die Schweiz kann damit jährlich über 10 Milliarden Franken für den Kauf dieser Energieträger einsparen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien bedeutet somit eine höhere Versorgungssicherheit und eine Steigerung der Wertschöpfung im eigenen Land. Die Kombination der verschiedenen erneuerbaren Energien gewährleistet eine jederzeit sichere Stromversorgung: Wenn die Sonne nicht scheint, kommen Wasserkraft, Windenergie oder Biomasse zum Einsatz. Die Schweiz ist deshalb prädestiniert für eine vollständige Dekarbonisierung (Verzicht auf Öl und Erdgas). 

Treibt die Investition in die Solaranlage die Mieten in die Höhe?

Nein. Die Hauseigentümer verkaufen Solar21 den Solarstrom und Solar21 kümmert sich danach um die Mieter:innen. Die Strompreise sind durch den Mieterverband an das lokale Elektrizitätswerk indexiert. Private Stromanbieter wie Solar21 dürfen keine höheren Strompreise verlangen.

Wie lange muss eine Solaranlage laufen, damit sie ihre Herstellungsenergie einspielt?

Um die Herstellungsenergie wieder zu erzeugen, muss die Solaranlage 1-2 Jahre laufen. Bei einer Lebensdauer von mindestens 35 Jahren wird sie also mehr als 20-mal mehr sauberen Strom erzeugen. 

Wie fühlen sich Stromkunden von Solar21?

Ob zu Hause, bei der Arbeit, unterwegs auf dem E-Bike, im Elektroauto, im Zug, Tram oder Bus: Mit Solar21 produziere und nutze ich jederzeit und überall sauberen Solarstrom, unabhängig von Stromnetzen. Und mit meiner persönlichen Energiebilanz hinterlasse ich einen positiven ökologischen Fussabdruck. 

Wie sauber ist Solarstrom?

Der Solarstrom CO2-Ausstoss beträgt nur 33 g/kWh, der Strommix Schweiz 450 g/kWh. Die Ersparnis liegt somit bei 417 g/kWh.

Wie sauber ist Strom21?

Mit dem Stromprodukt PLUS sparen Sie 94% CO2 gegenüber dem Schweizer Strommix. 

Wie funktioniert Solar21-Strom?

Solar21 liefert immer Solarstrom von Ihrem Dach und Ihren Netzstrom nach Wunsch.

Bezahle ich fix 27 CHF/Monat?

Nein, das ist eine Beispielrechnung für das Produkt PLUS und einen 1-Personen-Haushalt gemäss Bundesamt für Statistik. Der Verbrauch verändert sich. 

Wie hoch sind die Stromnebenkosten?

Die Stromnebenkosten sind gleich tief wie beim lokalen Elektrizitätswerk. Für Wohnungen kommt die Grundgebühr und für Gewerbe kommen Netzleistungsgebühren dazu. 

Erhalte ich weiterhin eine Stromrechnung von dem lokalen Elektrizitätswerk?

Nein, die Stromrechnung erhalten sie von Solar21. 

Kann ich beim Elektrizitätswerk bleiben?

Nein. Das Produkt ECO liefert Ihnen vom Netz die gleiche Stromqualität wie das lokale Elektrizitätswerk. Zusätzlich liefert Solar21 noch Solarstrom vom Dach von Ihrem Vermieter. 

Was passiert bei einem Stromausfall?

Das lokale Elektrizitätswerk garantiert nach wie vor die Vollversorgung bei einem Stromausfall. In jedem anderen Fall ist der Vermieter zuständig und beauftragt einen Elektriker für die Reparatur. 

Wo finde ich die Strompreise?

Sie finden unsere Strompreise auf www.solar21.ch im Menüpunkt Kundencenter unter Stromprodukte.  

Wie oft erhalte ich eine Stromabrechnung?

Sie erhalten jeden Monat ihre Stromabrechnung.

Wie bezahle ich mit eBill?

Die Anmeldung erfolgt über Ihr E-Banking unter dem Menüpunkt «eBill» (E-Rechnung) und mit Angabe der korrekten Emailadresse. 

Wie setzt sich meine Stromrechnung zusammen?

Die Stromrechnung setzt sich aus drei Teilen zusammen: der bezogenen Energie (Stromprodukt), dem Stromtransport (Netzprodukt) und den öffentlichen Abgaben.

Wer kontrolliert Solar21?

Der Vermieter direkt, das Eidgenössische Starkstrominspektorat und das lokale Elektrizitätswerk kontrollieren Solar21.

Wie sind die Tarifzeiten?

Die Tarifzeiten sind auf unserer Webseite  www.solar21.ch unter dem jeweiligen Netzgebiet erwähnt. Sie finden die Zahlen in unserem Kundencenter unter Strompreise.

Was passiert bei einem Umzug oder einer Kündigung?

Ein Umzug oder eine Kündigung hat eine Vertragsauflösung zur Folge. Per Wegzugsdatum wird der Vertrag aufgelöst und abgerechnet. 

Wo melde ich einen Umzug oder eine Kündigung?

Melden Sie uns Ihre Kündigung oder Umzug  über unser Abmeldungsformular – am besten zum gleichen Zeipunkt wie dem Vermieter. Wir sind am Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr auch gerne telefonisch für Sie da unter der Nummer: 044 500 32 32. Mehr Informationen zu unserem Support finden Sie hier

Wo melde ich eine Störung?

Bei einer Störung kontaktieren Sie support@solar21.ch oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +41 44 500 32 32. 

Wie wird mein Stromverbrauch gemessen?

Der Stromverbrauch wird mit einem intelligenten Zähler gemessen, der die Daten online übermittelt.

Was passiert mit meinen Daten?

Die Daten werden zur Erbringung der Abrechnung, zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Produkte sowie zur Entwicklung ähnlicher Dienstleistungen gebraucht. Die Daten werden so weit als möglich anonymisiert bearbeitet. 

Wie steht es um die Netzsicherheit?

Die Netzbelastung ist dank der Solaranlage wesentlich kleiner und somit die Netzsicherheit stabiler. Anderseits sorgt Solar21 mit intelligenten Elektrosteuerungen dafür, dass Netzschwankungen geringer ausfallen. 

Was kann ich tun bei weiteren Fragen oder Unklarheiten?

Bei Fragen nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Kundenzentrum, per E-Mail oder telefonisch unter der Nummer: +41 44 500 32 32. 

Was wollen wir mit Solar21 erreichen?

Solar21 möchte der führende Solar-Stromversorger der Schweiz werden. 

Warum ist Solar21 der richtige Partner?

Wir kaufen 100% der Solarstromproduktion – rentabler, sauber, sicherer. Darum ist Solar 21 der richtige Partner für Sie.

Was ist einmalig bei Solar21?

Der Fokus von Solar21 liegt auf Solarstrom als Qualitätsprodukt. 

Keine Antwort dabei für Sie?